top of page

Diskussionsberichte (ab 2019)

Kleingartenverein Florafreunde e.V.

* in den Jahren 2021 und 2022 hat es keine Präsenzveranstaltungen

  gegeben. Die Berichte haben Sie nach Hause erhalten

 

 

Diskussionsbericht  zur  

Jahreshauptversammlung  vom  29.02.2020

Aus Datenschutzgründen und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden Namen und Daten wie Parzellen Nummer nicht abgebildet.


Ort: Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW), Treskowallee 8 , 10318 Berlin
Zeit: Beginn 10:00 Uhr

 

An  der  Diskussion  haben  sich  neben  den  Vorstandsmitgliedern  9  Gartenfreunde  beteiligt.

Es  wurde  darauf  hingewiesen,  das  wenn man  seinen  Garten  auf  gibt,  es  vom  Vorteil  ist,  das  dieser  vor  der Schätzung  schon gepflegt  ist  und  vor  allem  alle  Unterlagen sortiert  sind.  In  letzter  Zeit  gab  es  hierüber  immer wieder  Diskussionen  seitens  der Pächter  gegenüber  der  Wertermittler.

Es  wurde Angesprochen,  das  doch  in  letzter  Zeit  der  Umgangston  in  unserer  Anlage  sehr  zu  wünschen  übrig lässt.  Insbesondere der Vorstand  der  seine  Arbeit  auf  freiwilligen  Basis  leistet,  wird  von  vielen  Pächtern kritisiert  und  sehr  schlecht  dargestellt. Allerdings findet  sich  niemand  um  die  Arbeit  im  Vorstand  selber  zu  leisten.  Hierzu  haben  die  Mitglieder allerdings  nun  Gelegenheit  sich  bis zur  nächsten  Jahreshauptversammlung  Gedanken  zu  machen,  da  die meisten  Posten  im  Vorstand  neu  besetzt  werden  müssen. Einige  Vorstandsmitglieder  haben  Ihren  Rücktritt aus  dem  Vorstand  erklärt. Im  Sinne  des  Vorstandes  werden  die  Mitglieder  von einer Pächterin  nochmals  gemaßregelt,  das  für die  Zukunft  es  bitte  unterlassen  werden  sollte,  Gerüchte  über  den  Vorstand  zu verbreiten und  bei  eventuellen Problemen  die  Vorstandsmitglieder  freundlich  an  zu  sprechen  sind. Für  die  Arbeit  des  Vorstandes  an der Trinkwasserleitung  wurde  trotz  aller  Schwierigkeiten  Lob  und Anerkennung  ausgesprochen.

Auch  wurde  das  Verhalten  einzelner Mitglieder  gegenüber  eines  unserer  Pächter  noch  mal  angesprochen und  darauf  hingewiesen,  für  die  Zukunft  Bedrohungen gegenüber  diesen  zu  unterlassen. Das  die  Birkenallee  gesperrt  wird  hat  die  Senatsverwaltung festgelegt.  In  diesen  Teilabschnitt handelt  es  sich um die  Trinkwasserschutzzone  A,  indem  es  für  Autoverkehr  besondere  Auflagen gibt.  Da  diese  nicht eingehalten werden  können,  wird  die  Zufahrt  zur  Birkenallee  geschlossen.

Nach  eine  Bericht  im  Berliner  Kurier  über  Kleingartenanlagen  haben einige  Mitglieder  sich  Gedanken  um unsere  Zukunft  als Verein gemacht  und  sich  viele  Fragen  gestellt. Hierzu  wurde  von  unserem Vorsitzenden  erklärt,  das  unsere  Kleingartenanlage  zu  einer Dauerkleingartenanlage  werden  soll,  der  Beschluss  liegt  bereits  seit  4 Jahren  vor.  Kleingartenanlagen  die keine Dauerkleingartenanlagen  sind,  haben  eine  Schutzfrist  bis  2024.  Dies  betrifft  uns  nicht, allerdings  sind die  Mitglieder  für  den  Erhalt der  Anlage  verantwortlich.  Das  heißt,  das  sämtliche  Auflagen  welche  im Bundeskleingartengesetz  verankert  sind  erfüllt  werden müssen. Der  Vorstand  kann  auch  keinen  Einfluss  auf  die  mit  dem Bezirksverband  geschlossenen  Pachtverträge nehmen.

Zur  Trinkwasseranlage  wurde  noch  mal  eindeutig  erklärt,  das  der Zählerschacht  kein  Eigentum  des  Pächters ist  und  zum  besseren Verständnis  wurde  eine  Bildliche  Darstellung  auf  der  Leinwand gezeigt. Auch  wurde  noch  mal  erklärt,  das  die  Verlängerte Waldowallee  an  das  Trinkwassernetz  angeschlossen  wird, eine Anschlusspflicht  besteht  nicht. Ob  das  Brunnenwasser  getestet werden muss  und  in  wie  weit  es weitergenutzt  werden  kann, entscheidet  die  Senatsverwaltung  bei  jeden  Fall  einzeln.

Gartenbegehungen finden  auch  in  diesem  Jahr  statt,  allerdings  werden einige  Pächter  hierzu  gesondert  Post bekommen.

                                                                                  Mandy Hiller

                                                                                  Schriftführerin

Jahreshauptversammlung vom 23.02.2019

Aus Datenschutzgründen und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden Namen und Daten wie Parzellen Nummer nicht abgebildet.


Ort: ABACUS Tierpark Hotel, Franz – Mett - Str.3-9 , 10319 Berlin
Zeit: Beginn 10:00 Uhr Ende 12:00 Uhr
Versammlungsleiter: Klaus Hönicke
Anwesenheit: Ist: 349 = 74%
Soll : 476 = 100%

Die Einladungen, der Haushaltsvorschlag für 2019 und die Termine für 2019 sind den Mitgliedern
satzungsgemäß rechtzeitig zugegangen.

Tagesordnung:
1.Bericht des Vorsitzenden zum vergangenen Gartenjahr 2018 und Vorschau auf die Gartensaison 2019
2.Bericht der Schatzmeisterin zum Haushaltsjahr 2018 und Vorstellung des Haushaltsvorschlag für 2019
3.Bericht der Kassenprüfer
4.Diskussion
5.Beschlussfassung
5.1.Zum Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2018
5.2.Zum Bericht der Schatzmeisterin über das Haushaltsjahr 2018
5.3.Zum Haushaltsvorschlag 2019
5.4.Zur Genehmigung der Niederschrift über die Jahreshauptversammlungen 2018

 

Es wurde nach dieser Tagesordnung verfahren.


Arbeitspräsidium:
– GF Mario Mehner
– GF Klaus Hönicke
– Gfn. Britta Paps
– Gfn. Mandy Hiller
– GF Aiko Wenzel

 

Es folgt eine Erinnerung an die im vergangen Jahr verstorbenen Mitglieder.

 

1. Der Vorsitzende trägt seinen Bericht zum Gartenjahr 2018 und die Vorschau für 2019 vor.
( Liegt dem Protokoll schriftlich bei)

 

2. Die Schatzmeisterin trägt Ihren Bericht zum Haushalt 2018 und den Haushaltsvorschlag für
2019 vor.
( Liegt dem Protokoll schriftlich bei)

 

3.Bericht der Kassenprüfer
Herr Heinz Hönicke gibt den Stand der Kassenprüfung vom 29.01.2019 bekannt. Es wurden keine
Unregelmäßigkeiten festgestellt. Alle Kassenbelege, die Bankbelege und Bankauszüge waren vollständig,
alle Buchungen exakt und die Kontenbewegungen nachvollziehbar. ( Bericht liegt dem Protokoll bei)

 

4. Diskussion
An der Diskussion haben sich neben den Vorstandsmitgliedern 12 Gartenfreunde beteiligt.

 

Kassierung
Eine Überweisung der Pacht wird vom Vorstand abgelehnt, da es in der Vergangenheit immer wieder zu
großen Problem mit den pünktlichen Zahlungen der Pacht von einigen Pächter gekommen ist. Der Vorstand
arbeitet gerade an der Möglichkeit, in Zukunft zu den Kassierungen auch mit EC - Karte bezahlen zu
können. Genauere Informationen werden zur nächsten Jahreshauptversammlung am 29.02.2020 bekannt
gegeben. Vorab schon ein Hinweis, es könnte zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages führen, Abstimmung
darüber folgt im Jahr 2020.

 

Trinkwasser
Die Wiesengrundstraße kann nur teil saniert werden, da noch die Arbeiten für die Trinkwasserleitung laufen.
Das bezahlen der Wasserschächte soll in Zukunft vor dem Einbau stattfinden, da einige Pächter die
Rechnungen nicht, teilweise oder verspätet zahlen. Der Verein ist auf pünktliche Zahlungen angewiesen, da
es sonst zu einem Baustopp führen kann, zum Nachteil von allen Mitgliedern.
Das wir zwei Wasserleitungen bauen hat folgende Gründe : Zum einen gibt es eine Leitung für die
Sommerbewohner und eine für die Dauerbewohner. Die Leitung der Sommerbewohner wird nach
Bekanntgabe in Oktober/ November außer Betrieb genommen und im April/ Mai wieder in Betrieb
genommen, je nach Wetterlage.
Die andere Leitung für unsere Dauerbewohner bleibt in Betrieb und wird nicht abgestellt.
Für die Instandhaltung der Vereinswege nach dem Einbau der Trinkwasserleitung wird Rasen und
Mutterboden zur Verfügung gestellt.
An den Kosten für die Trinkwasserleitung ( Umlage Trinkwasseranlage a' 150,00 €) beteiligen sich alle
Mitglieder. Die später entstehenden Nebenkosten für das Trinkwasser werden über den Zähler
( Eigenverbrauch) und die Berliner Wasserbetriebe abgerechnet.

 

Müllabfuhr
Mit der BSR und ALBA stehen wir in Verbindung um eine Lösung für alle zu finden, damit die Müllplätze
erhalten bleiben. Der Müllplatz 27 bleibt weiterhin bestehen. Da die Eigentümer einen eigenen Vertrag mit
der BSR haben, müssen diese sich selber an die BSR wenden und Absprachen treffen, wie die Müllabfuhr in
Zukunft stattfinden soll.

 

Allgemeines
Wer mehr als seine Soll – Pflichtstunden leistet, der bekommt diese als Plus - Stunden gutgeschrieben und
hat somit vorgesorgt,wenn er zum Beispiel wegen Krankheit keine Pflichtstunden leisten kann. Jeder sollte
daher seine an Ihn ausgehändigten Karten für die Pflichtstunden sorgfältig aufbewahren.
Diskussionsbericht der Jahreshauptversammlung wird in Zukunft auf unserer Homepage veröffentlicht, so
das jeder noch mal nachlesen kann was besprochen wurde, da viele Themen immer wieder zur
Jahreshauptversammlung wiederholt werden.
Parkverbote im Rahmen der Bauarbeiten beachten!!
Ab sofort wird es zum Sommerfest kein Kaffeetrinken für Senioren mehr geben, da das Angebot zu wenig
von den Mitgliedern genutzt wurde.Somit ist Beginn des Sommerfestes ab 18:00 Uhr.
Wer im Rahmen seiner Pflichtstunden das vom Bezirksamt vorgegebene Baumerfassungsbuch führen
möchte, bitte beim Vorstand melden.
Es wird das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vorgelesen.

 

5.Beschlussfassung:
5.1.Zustimmung zum Bericht des Vorsitzenden für 2018 und 2019 :                                1 Enthaltung
5.2.Zustimmung zum Bericht der Schatzmeisterin für 2018 :                                            1 Enthaltung
5.3.Zustimmung zum Haushalt 2019 mit Sammeltonnen:                                                 angenommen
5.4.Zustimmung zur Niederschrift des Protokoll der Jahreshauptversammlungen 2018: angenommen

 

Mario Mehner                       Mandy Hiller
Vorsitzender                         Schriftführerin

bottom of page